- Plitvicer Seen
- Plịtvicer Seen[-vɪtsər-], kroatisch Plitvička jezera ['plitvitʃkaː jɛ'zɛra], Seenkette am Nordostfuß der Kleinen Kapela, rd. 100 km südwestlich von Zagreb, Kroatien; 16 Seen reihen sich über 7,2 km treppenförmig untereinander, durch Kalktuffdämme aufgestaut und voneinander getrennt; über diese fließt das Wasser beziehungsweise stürzt es in Wasserfällen (Fallhöhen 2-49 m) in den nächsttiefer gelegenen See. Die Seengruppe gliedert sich in die 12 oberen Seen in 639-534 m über dem Meeresspiegel, unter denen der Kozjaksee (Jezero Kozjak) der größte ist (2 km lang, 49 m tief), und die vier wesentlich kleineren, in einer Schlucht liegenden unteren Seen in 526-503 m über dem Meeresspiegel; aus dem letzten See stürzt das Wasser 20 m tief in die Schlucht und bildet die Korana. Beim letzten See mündet von links die Plitvica mit einem Hängetal in die Koranaschlucht und bildet dadurch den 78 m hohen Plitvica-Wasserfall. Die Seen und ihre Umgebung (ausgedehnte Buchenwälder um die oberen, Baum- und Strauchvegetation um die unteren Seen) bilden seit 1949 den 33 000 ha großen Nationalpark Plitvicer Seen (seit 1979 UNESCO-Weltnaturerbe).
Universal-Lexikon. 2012.